Artikel über: Mein RunMotion-Konto
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Benutzerhandbuch, um das Beste aus RunMotion Coach herauszuholen

Suchst du nach einem 10-km-Lauf? Marathon? Ein Trail oder Ultra-Trail? Möchtest du deinen persönlichen Rekord brechen? Oder einfach regelmäßig laufen? Entdecke unseren 6-Schritte-Leitfaden zur Nutzung von RunMotion Coach, um alle Funktionen der App optimal zu nutzen.

Die RunMotion Coach-App wurde von Trainern und leistungsorientierten Läufern entwickelt, mit dem Ziel, das Training für alle zugänglich zu machen. Für uns verdient jeder ein personalisiertes Training. Wir möchten dir helfen, deine Träume zu verwirklichen, egal auf welchem Niveau du bist und welches Ziel du verfolgst. 😉

Schritt 1: Willkommen, triff deinen Coach



Du hast die App gerade heruntergeladen, und ein Gespräch wird gestartet, damit dein neuer Coach dich kennenlernen kann und dir einen Trainingsplan bietet, der auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Erzähle uns von deiner Lauferfahrung.

Hinweis: Gib deine bisherigen Zeiten und Distanzen an, um genauere Trainingsgeschwindigkeiten zu erhalten 😉 Andernfalls gibt dir dein Coach eine Intensität vor. Du kannst auch andere Läufe in „Mein Profil“ hinzufügen. Unsere Algorithmen berechnen deine VMA (maximale aerobe Geschwindigkeit) und deinen Ausdauerscore (wenn du mindestens zwei Laufergebnisse hast), um dir die passenden Trainingsgeschwindigkeiten zu geben.

Nach diesem ersten Gespräch, denke daran, deine E-Mail-Adresse in „Mein Profil“ -> „Mein RunMotion-Konto“ einzugeben, um deinen Account wiederzufinden, falls du das Telefon wechselst oder es während eines Laufs fallen lässt. 😉



Schritt 2: Wähle dein Ziel



Du kannst verschiedene Zieltypen auswählen:

Leistung: 5 km, 10 km, Halbmarathon, Marathon? Gib die Zeit an, die du erreichen möchtest!
Finisher: Es geht nicht nur um die Zeit, du möchtest die Ziellinie überqueren.
Trail: Trail mit 20 km, 40 km, 80 km, 100 km, 160 km? Gib auch den Höhenunterschied an.
Wohlbefinden oder Fitness: Du möchtest regelmäßig laufen? Oder Gewicht verlieren?
Fit für einen Test: Halbmarathon – Cooper-Test, Cooper-Test, 3000 m, 3x500 m

Die Vorbereitung konzentriert sich auf dein Hauptziel. Wenn du Zwischenrennen definierst, werden die Tage vor und nach diesem Rennen leichter gestaltet, damit du relativ frisch an der Startlinie stehst und dich gut erholen kannst.

Wir empfehlen, maximal 3 bis 4 Hauptziele pro Jahr zu setzen und sie etwa 2 Monate auseinanderzulegen. Zwischenziele sind typischerweise ein Halbmarathon, wenn du einen Marathon in 3 bis 4 Monaten vorbereitest.

Wenn du zum Beispiel 17 Wochen vor deinem Rennen beginnst, hast du verschiedene Arbeitszyklen, bevor du 12 Wochen vor dem Hauptziel intensiv in die Vorbereitung gehst. In jedem Fall sind die letzten 2 Wochen vor einem Hauptziel leichter, damit du in Topform für dein Rennen ankommst!



Schritt 3: Dein personalisierter Trainingsplan



Unsere Trainingspläne werden von einer künstlichen Intelligenz erstellt, die von Ingenieuren, Hochleistungsläufern und Trainern für Läufer aller Leistungsniveaus entwickelt wurde. Dein Programm entwickelt sich basierend auf deinem Feedback, deiner Fitness und deinen verfügbaren Zeiten.

Du wirst abwechslungsreiche Trainingseinheiten finden, die auf deinem Niveau und Ziel basieren: Ausdauer, kurze Intervallläufe, lange Intervallläufe, Bergläufe, allgemeine Fitnessvorbereitung,… Für Trailrunner geben wir etwa 3 Monate vor dem Trail ein Ziel-Höhenprofil an.

Gib dein Feedback an, und der Coach passt deine nächsten Wochen an. Wenn du eine Einheit verpasst, ist das kein Problem, das passiert, und der Coach passt den Plan basierend auf einer Tendenz über mehrere Einheiten hinweg an.

Passe deine Woche an
An welchen Tagen möchtest du laufen? Gib uns dein Fitnesslevel und deine Verfügbarkeit an.
Montag? Dienstag? Mittwoch? Donnerstag? Freitag? Samstag? Sonntag?

Erweiterte Einstellungen

Ab 3 Trainingseinheiten pro Woche kannst du unter „Mein Profil > Meine Trainingseinstellungen > Meine Trainingstage > Erweiterte Einstellungen für Laufen“ den Tag für deinen langen Lauf (als Haupttrainingseinheit) und deine Intervalltrainingseinheit (als zweite Haupttrainingseinheit) festlegen. In der Regel solltest du vermeiden, zwei intensive Einheiten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu haben.

Auch unter „Meine Trainingstage“, bei „Zusätzliche Vorbereitung“, kannst du Radfahren 1 oder 2 Tage pro Woche und physische Vorbereitung 1 oder 2 Tage pro Woche hinzufügen.



Schritt 4: Mein Profil, meine Einstellungen



Meine Infos, meine Lauferfahrungen, meine Trainingseinstellungen



Finde alle Infos zu dir: Anzahl der absolvierten Einheiten und Ziele, und im Premium-Modus: deine VMA, Ausdauerscore und geschätzte VO2 max.

Hinweis: Die Trainingsgeschwindigkeiten, die in RunMotion Coach berechnet werden, hängen von deiner VMA und Ausdauer ab, die aus deinen Laufergebnissen berechnet werden (die genaueste Methode). Für grundlegende Ausdauerhaben wir eine Geschwindigkeit auf 60 % der VMA festgelegt.

Du kannst hier deine maximale und Ruheherzfrequenz eingeben, wir zeigen die entsprechende Herzfrequenzzone an. Die Geschwindigkeit bezieht sich auf ebenes, wenig technisches Gelände; bei Trailwegen ist die Herzfrequenz ein besserer Indikator.

Meine Infos: Gib deine E-Mail-Adresse ein. Nützlich, falls du dein Telefon wechselst oder es beim Laufen kaputt gehst!
Meine Lauferfahrungen: Distanzen und persönliche Bestzeiten
Meine Trainingseinstellungen: Trainingstage, Gelände, Coach, Anzeige (km, Meilen)

Wenn du für Trailrunning trainierst und Zugang zu einem Anstieg von mindestens 100 m Höhenunterschied hast, kannst du unter „Meine Trainingsgelände“ angeben, dass du Zugang zum Gebirge hast (auch wenn du in einer nicht-montanen Region bist). Deine Trainings sind nämlich unterschiedlich, wenn du keinen Höhenunterschied hast. Wenn du in der Stadt bist, empfehlen wir, mindestens einmal pro Woche Rad zu fahren, um deine Kraft zu trainieren (gib dies unter „Erweiterte Einstellungen“ an).



Synchronisiere meine App mit meiner GPS-Uhr



Das Ziel ist es, die Konsistenz deiner Ausfahrten zu analysieren und deine Aktivitäten in deinem Bericht zu finden. Um deine RunMotion Coach-App mit deiner GPS-Uhr zu synchronisieren (oder mit einer Tracking-App, wenn du keine Uhr hast):

GARMIN
SUUNTO
POLAR
COROS
APPLE WATCH
WAHOO
DECATHLON
STRAVA
ADIDAS RUNNING
HUAWEI
FITBIT

Hinweis: Es gibt keinen großen Unterschied, ob du eine GPS-Uhr oder dein Strava-Konto verbindest. Verbinde vorrangig deine GPS-Uhr. Wenn zwei Dienste verbunden sind, zeigen wir die Aktivitäten von der GPS-Uhr an.

In „Bericht“ findest du all deine letzten Ausfahrten. Verbinde deine Garmin-, Suunto- oder Polar-Uhr oder die Strava-App in „Mein Profil“ -> „Eine Tracking-App verbinden“, um deine kommenden Aktivitäten in RunMotion Coach zu synchronisieren.

Jeder dieser Anbieter hat eigene Besonderheiten. Strava ermöglicht den Zugriff auf vergangene Aktivitäten, während GPS-Uhren nur zukünftige Aktivitäten anzeigen. GPS-Uhren liefern uns Daten sekundenweise, Strava hingegen nur rundenweise.

Beachte, dass GPS-Uhren uns nicht über Änderungen an Aktivitäten benachrichtigen, während Strava das tut. Wenn du beispielsweise den Titel oder die Aktivitätsart in Strava änderst, wird diese Änderung in RunMotion Coach angezeigt, aber nicht, wenn du den Titel bei Garmin, Suunto oder Polar änderst.

In der Premium-Version von RunMotion Coach kannst du auch dein Training direkt auf deiner GPS-Uhr verfolgen, bei Garmin, Polar, Suunto, Coros oder Apple Watch, und du kannst sogar deine Trainingseinheiten mit deinem Google Kalender synchronisieren, um sie nicht zu vergessen.

Schritt 5: Bericht



Verfolge deine Fortschritte!!



Du findest alle Einheiten, die du absolviert hast (synchronisiert mit deiner Uhr oder Tracking-App oder manuell hinzugefügt).

Du kannst bei jeder Einheit: Ein Foto hinzufügen, den Namen deines Laufs ändern, usw. Füge ein Foto am Ende deiner Trainingseinheit hinzu, um deine Fortschritte mit deinen Freunden zu teilen 😉

In deinem „Bericht“ zeigt jedes Diagramm deine Trainingsbelastung, eine Einheit, die alle sportlichen Aktivitäten berücksichtigt, die du machst (Laufen, Radfahren, Schwimmen…). Du findest auch deinen wöchentlichen Berichthinsichtlich Kilometer und Trainingsstunden.



Schritt 6: Wähle deinen Coach



Jede Einheit: Entdecke die Ratschläge deines Coaches ( nur im Premium-Modus oder während der Premium-Testphase). Du kannst seine Persönlichkeit unter „Mein Profil“ > „Meine Trainingseinstellungen“ > „Mein Coach“ wählen, wenn du einen positiven, autoritären oder philosophischen Coach möchtest!

„Finde die Inspiration, um das Beste aus dir herauszuholen“
– Joy, Positiver Coach

„Wir sind nicht hier, um Perlen aufzufädeln“
– Philippe, Autoritärer Coach

„Möge die Macht mit dir sein“
– Sokrates, Philosophischer Coach



Premium-Funktionen



Du kannst 7 Tage lang kostenlos testen und jederzeit auf Premium wechseln.

Wähle deinen Coach!
Anpassbare Gespräche: Finde die Motivation und Ratschläge, die du brauchst
Modifiziere deine Woche: Aktualisiere deine Trainingstage jede Woche
Körperliche Vorbereitung: Körperliche Vorbereitung und PPG sind wichtig, um gut zu laufen und eine gute Lauftechnik zu haben
Mentale Vorbereitung / Sophrologie: Hilft dir, gut zu regenerieren, dich gut zu fühlen und deine Ziele zu visualisieren
Ernährung: Ernährung ist entscheidend für Leistung oder Wohlbefinden im Körper
Synchronisation: Als Premium-Mitglied kannst du deine Einheiten auf deiner Garmin GPS-Uhr (einfach der Uhr folgen), Suunto, Coros und Apple Watch sowie Google Kalender exportieren (damit du kein Training mehr vergisst!)

Mit Premium optimierst du deine Erfolgschancen, mit mehr Funktionen und Inhalten. Es unterstützt auch ein französisches Unternehmen in den Alpen, das starke Werte verfolgt.

Mit diesem kleinen Leitfaden hast du einen guten Überblick darüber, wie die RunMotion Coach-App funktioniert. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinen Laufzielen, wie 88 % unserer Nutzer! 😉

Aktualisiert am: 03/02/2025