Ist es normal, Marathon-Tempi zu haben, wenn man Trailrunning oder 100 km läuft?
Das Training mit RunMotion Coach ist abwechslungsreich und besteht aus Ausdauerläufen sowie Intervalltraining.
Die Intervall-Einheiten decken verschiedene Tempi ab und trainieren unterschiedliche Bereiche, zwischen 70 und 100 % deiner VMA (maximale aerobe Geschwindigkeit). Wenn du dich auf ein 5- oder 10-km-Rennen vorbereitest, werden schnelle Tempi intensiver trainiert als bei einem Halbmarathon (21,1 km) oder Marathon (42,195 km).
Wir integrieren auch spezifische Tempi für 10 km, Halbmarathon oder Marathon, die deinem Tempo bei einem solchen Rennen entsprechen würden. Das hilft dabei, verschiedene Geschwindigkeiten zu trainieren, die für deinen Fortschritt nützlich sind.
Bei einem langen Trail oder einem 100-km-Lauf sind die Wettkampftempi oft nahe der Grundlagenausdauer oder der aktiven Ausdauer. Um jedoch das Herz-Kreislauf-System optimal zu trainieren, ist es wichtig, auch schnellere Tempi als die reine Ausdauer zu üben. Es ist daher völlig normal, 10-km-, Halbmarathon- oder Marathon-Tempi in einem Trainingsplan für einen langen Trail oder 100-km-Lauf zu haben. Für lange Trails, insbesondere wenn der Nutzer Zugang zu Bergen hat, werden viele dieser spezifischen Tempoeinheiten durch lange Anstiege ersetzt, die für Trails mit Höhenunterschieden besonders hilfreich sind.
Die Variation der Tempi bringt nicht nur Abwechslung ins Training, sondern reduziert auch das Verletzungsrisiko, da das Training weniger monoton wird. Viel Erfolg beim Training!
Die Intervall-Einheiten decken verschiedene Tempi ab und trainieren unterschiedliche Bereiche, zwischen 70 und 100 % deiner VMA (maximale aerobe Geschwindigkeit). Wenn du dich auf ein 5- oder 10-km-Rennen vorbereitest, werden schnelle Tempi intensiver trainiert als bei einem Halbmarathon (21,1 km) oder Marathon (42,195 km).
Wir integrieren auch spezifische Tempi für 10 km, Halbmarathon oder Marathon, die deinem Tempo bei einem solchen Rennen entsprechen würden. Das hilft dabei, verschiedene Geschwindigkeiten zu trainieren, die für deinen Fortschritt nützlich sind.
Bei einem langen Trail oder einem 100-km-Lauf sind die Wettkampftempi oft nahe der Grundlagenausdauer oder der aktiven Ausdauer. Um jedoch das Herz-Kreislauf-System optimal zu trainieren, ist es wichtig, auch schnellere Tempi als die reine Ausdauer zu üben. Es ist daher völlig normal, 10-km-, Halbmarathon- oder Marathon-Tempi in einem Trainingsplan für einen langen Trail oder 100-km-Lauf zu haben. Für lange Trails, insbesondere wenn der Nutzer Zugang zu Bergen hat, werden viele dieser spezifischen Tempoeinheiten durch lange Anstiege ersetzt, die für Trails mit Höhenunterschieden besonders hilfreich sind.
Die Variation der Tempi bringt nicht nur Abwechslung ins Training, sondern reduziert auch das Verletzungsrisiko, da das Training weniger monoton wird. Viel Erfolg beim Training!
Aktualisiert am: 14/01/2025