Artikel über: Mein Training
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Worauf basiert das Feedback / der Debrief des Coaches?

Die Analyse einer Laufeinheit ist schwierig, da viele Faktoren die Auswertung verfälschen können, insbesondere die Qualität der Daten.

Am verlässlichsten ist es, auf dein eigenes Empfinden zurückzugreifen, das du am Ende der Einheit angegeben hast.

Was heute berücksichtigt wird



Die Wissenschaft hat gezeigt, dass das subjektive Belastungsempfinden (RPE – Rate of Perceived Exertion) des Läufers ein wirksamer Indikator ist. Deshalb fragen wir nach dem Abschluss einer Aktivität im Vergleich zur geplanten Einheit nach deinem Feedback. Das Debriefing basiert auf diesem Empfinden, indem das erwartete Belastungsempfinden mit deinem angegebenen verglichen wird.

Für eine Einheit von 50 Minuten mit 6 Steigerungsläufen erwarten wir ein RPE von etwa 5/10 (mittlerer Bereich der Skala). Auch wenn der Ausdauerteil leicht ist (RPE zwischen 1 und 3/10), sorgen die kurzen Endbeschleunigungen für eine zusätzliche Herausforderung.

Bei anderen Intervall-Einheiten sollte das RPE je nach Art des Intervalls zwischen 6 und 10/10 liegen:

Kurze Intervalle: VMA- oder 5-km-Tempo
Lange Intervalle: 10-km-, Schwellen-, Halbmarathon- oder Marathon-Tempo

Die gesammelten Daten erlauben es außerdem, die Trainingsbelastung zu berechnen, die über mehrere Wochen hinweg berücksichtigt wird, um dein Programm anzupassen.

Warum ist es schwierig, Zahlen zu analysieren?



Zahlen müssen immer im Kontext analysiert werden.

Die Genauigkeit eines GPS liegt bestenfalls bei 1 %, was einer Abweichung von 10 Metern pro Kilometer oder 2 bis 4 Sekunden pro Kilometer für Läufer entspricht.

Außerdem ist die Herzfrequenzmessung – vor allem mit einem optischen Sensor am Handgelenk – oft ungenau, selbst bei hochwertigen Sportuhren.

Neben diesen Messungen können externe Störfaktoren die Performance beeinflussen, zum Beispiel:

Wetterbedingungen
Dunkelheit
Umgebungseinflüsse: Wurde ich an einer Kreuzung oder durch andere Verkehrsteilnehmer aufgehalten?

Auch interne Faktoren des Läufers können die Leistung verändern:

Müdigkeitslevel
Stress im privaten oder beruflichen Leben
Biomechanische Probleme, etwa durch Verletzungen


Obwohl wir auf Faktoren wie Wetter oder Tageszeit zugreifen können, bleibt es sehr schwierig, eine Einheit ohne Berücksichtigung all dieser Aspekte genau zu analysieren.

Die Trainingsgeschwindigkeiten basieren hauptsächlich auf deinen vergangenen Zeiten und deinem Zieltempo. Wettkämpfe sind oft einfacher zu analysieren, da die oben genannten Faktoren an einem Wettkampftag optimiert sind: störungsfreie Strecke, optimale Form und die Motivation des Wettbewerbs.

Wir arbeiten daran, dir künftig ein präziseres Feedback auf Basis der oben genannten Daten zu geben.

Premium-Version: Eine vollständige Auswertung dank künstlicher Intelligenz



Mit der Premium-Version erhältst du Zugang zu einer umfassenden Auswertung, erstellt von künstlicher Intelligenz. Durch die Kombination deiner Eindrücke, der Daten deiner Uhr (GPS, Herzfrequenz usw.) und deines Ziels liefern wir dir eine detaillierte und personalisierte Analyse deiner Trainingseinheiten. Dieses Tool hilft dir, den Erfolg deiner Trainingseinheiten besser zu verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen (insbesondere bei Variationen in den Wiederholungen).

Diese Funktion ist Teil unseres PREMIUM-Angebots – klicke hier, um alle PREMIUM-Funktionen von RunMotion Coach zu entdecken.

Erste Nutzerbewertungen zeigen eine Analysegenauigkeit von 90 % (mit Bewertungen von 4/5 oder 5/5) durch unsere KI. Es ist möglich, dass einige Analysen durch manuelle Aktivitätseingaben oder ungenaue GPS-Signale verfälscht werden.

Aktualisiert am: 31/01/2025