Wie füge ich Radfahren in RunMotion Coach hinzu?
Möchtest du Radfahren zu deinem Trainingsplan in RunMotion Coach hinzufügen? Erfahre unten, wie du das machen kannst: Um Radfahr-Sessions zu deinem Trainingsplan bei RunMotion Coach hinzuzufügen, gehe zu deinen Einstellungen. Klicke dazu auf dein Profil (Symbol unten rechts) und dann auf "Einstellungen". Anschließend klicke auf "Meine Trainingseinstellungen" und dann auf "Meine Trainingstage". (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/46bff8faa108fc00/12mkmyd.jEinige LeserWie kann ich meine MAG anpassen?
Die von unseren Algorithmen berechnete MAG (Maximale Aerobe Geschwindigkeit) ist in den meisten Fällen korrekt. Sie kann jedoch abweichen, zum Beispiel: Wenn ein Läufer eine sehr gute Leistung auf 10 km und eine durchschnittliche auf einem Marathon eingibt, erkennt das Modell eine geringe Ausdauer und eine höhere MAG. Oder wenn ein Läufer ein deutlich höheres oder niedrigeres Niveau hat als die in „Meine vergangenen Läufe“ (Profil Meine Lauferfahrungen) eingetragenen Leistungen, kann dieEinige LeserWie füge ich Schwimmen in RunMotion Coach hinzu?
Möchtest du Radfahren zu deinem Trainingsplan in RunMotion Coach hinzufügen? Erfahre unten, wie du das machen kannst: Um Radfahr-Sessions zu deinem Trainingsplan bei RunMotion Coach hinzuzufügen, gehe zu deinen Einstellungen. Klicke dazu auf dein Profil (Symbol unten rechts) und dann auf "Einstellungen". Anschließend klicke auf "Meine Trainingseinstellungen" und dann auf "Meine Trainingstage". (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/46bff8faa108fc00/12mkmyd.jEinige LeserWie plant man ein Belastungswochenende in der RunMotion Coach App?
Was ist ein Belastungswochenende? Ein Belastungswochenende im Trail-Trainingsprogramm bedeutet, dass du ein Wochenende oder eine kurze Zeitphase komplett deinem Training widmest. Dabei erhöhst du gezielt dein Trainingsvolumen, um einen Überkompensationseffekt im Körper auszulösen. Das Ziel: deine Leistung zu steigern. So richtest du dein Belastungswochenende in der RunMotion Coach App ein Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Premium-Version verfügbar Gehe zum HauptbildschirmEinige LeserWie füge ich Ski-Aktivitäten in RunMotion Coach hinzu?
Um Skisessions zu deinem Trainingsplan bei RunMotion Coach hinzuzufügen, gehe in deine Einstellungen. Klicke dazu auf dein Profil (Symbol unten rechts) und dann auf "Einstellungen". Anschließend klicke auf "Meine Trainingseinstellungen" und dann auf "Meine Trainingstage". (https://storage.crisp.chat/users/helpdesEinige LeserWie kann ich meine Trainingstage ändern und Cross-Training (Radfahren, Schwimmen, Ski und Krafttraining) hinzufügen?
Möchtest du deine Trainingstage dauerhaft oder nur für die laufende Woche (bei einem unvorhergesehenen Ereignis) ändern? In der RunMotion Coach App kannst du dies auf zwei Arten tun: Für ALLE Wochen in Mein Profil Du kannst deine Trainingstage für Laufen und andere Aktivitäten (PPG, Radfahren, Schwimmen, Skifahren...) in Mein Profil auswählen. Diese Funktion ist ausschließlich in den Premium-Funktionen verfügbar.Einige LeserWie füge ich Krafttraining in RunMotion Coach hinzu?
Krafttraining zu deinem Trainingsplan in RunMotion Coach hinzufügen Um Radfahr-Sessions zu deinem Trainingsplan bei RunMotion Coach hinzuzufügen, gehe zu deinen Einstellungen. Klicke dazu auf dein Profil (Symbol unten rechts) und dann auf "Einstellungen". Anschließend klicke auf "Meine Trainingseinstellungen" und dann auf "Meine Trainingstage". (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/webEinige LeserIch möchte die Dauer meiner langen Läufe verlängern
Wenn du dich auf einen Marathon vorbereitest, wirst du lange Läufe absolvieren, die je nach Trainingsplan zwischen 2 und 2,5 Stunden dauern können. Wenn du bereits an lange Läufe von 2 Stunden gewöhnt bist und etwas mehr machen möchtest, kannst du die Dauer deiner langen Läufe um 15 bis 20 Minuten verlängern, wenn du denkst, dass dir das helfen könnte. Ähnlich ist es bei der Vorbereitung auf einen Halbmarathon: Wenn du am Wochenende etwas länger laufen möchtest, kannst du ebenfalls 15 bWenig LeserMeine absolvierte Einheit mit der geplanten verknüpfen
Wenn du eine andere Tracking-App oder eine GPS-Uhr mit deinem RunMotion Coach-Konto verbunden hast, werden dir automatisch Aktivitäten vorgeschlagen. Diese müssen folgende 3 Kriterien erfüllen: Die Aktivität ist derselbe Sportart wie die geplante Einheit. Das Datum der Aktivität liegt innerhalb von +/- 5 Tagen im Vergleich zur geplanten Einheit. Die Einheit wurde noch nicht in diesem oder dem vorherigen Trainingsplan (falls du in der Zwischenzeit dein Ziel geändert hast)Wenig LeserDie Äquivalenz zwischen Geschwindigkeit und Herzfrequenz anpassen
Wenn du deine Ruheherzfrequenz und deine maximale Herzfrequenz in deinem Profil angibst und eine berechnete VMA (maximale aerobe Geschwindigkeit) hast, zeigen wir dir beispielsweise an, dass du mit einer Geschwindigkeit von 5:00 bis 5:10 min/km laufen solltest (140–146 bpm). Es ist möglich, dass deine Herzfrequenz bei diesem Tempo höher oder niedriger ist. Wir verwenden die Karvonen-Formel für diese Berechnung (https://de.run-motion.com/was-ist-die-aequivalenz-zwischen-dem-prozentsatz-des-maeWenig LeserWie füge ich Dehnübungen in RunMotion Coach hinzu?
Es gibt drei Situationen, in denen wir Dehnübungen empfehlen: Vor einer Trainingseinheit: Dynamische Dehnübungen oder Hüftmobilität. Nach einer Aktivität: Nur, wenn die Einheit nicht zu intensiv war. An einem Ruhetag: Lockernde Dehnübungen. Um Dehnungseinheiten durchzuführen, gehe zu deinem Startbildschirm. Klicke auf das RunMotion-Logo (Symbol unten links) und dann auf "Dehnübungen" (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/46bff8faa108fc00/img29311i1j770.pWenig LeserLange Anstiege ins Training integrieren für den Trail
Wenn du dich auf einen Trail als Hauptziel vorbereitest, wirst du in jedem Fall Wanderläufe (Rando-Courses) und Bergläufe im Plan haben. Einstellungen für Berglauf-Einheiten Wenn du in der Stadt wohnst, hast du wahrscheinlich im Profil unter Meine Trainingseinstellungen Meine Trainingsgelände die Option „Berg“ nicht aktiviert. In diesem Fall wirst du kürzere Anstiege im Plan haben. Wir empfehlen dir dringend, zusätzlich Stärke- und Konditionierungstraining (https://de.run-moWenig LeserIch habe kein neues Ziel, möchte aber weiter trainieren: Was soll ich in der App angeben?
Wenn du aktuell keine Wettkämpfe geplant hast, aber trotzdem deine Trainingsroutine beibehalten möchtest, kannst du in der RunMotion-App dein Ziel entsprechend anpassen. So bleibst du motiviert und kannst weiterhin Fortschritte machen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Klicke auf „Ein Ziel festlegen“ Wähle „Wohlbefinden und Freude" (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/4Wenig LeserGibt es eine schrittweise Steigerung der Tempi bis zum Wettkampf?
Ja, es gibt eine schrittweise Steigerung der Tempi, wenn du eine Zielzeit für dein Hauptziel angibst, die eine Verbesserung deiner maximale aerobe Geschwindigkeit (MAG) oder deiner Ausdauer erfordert. In diesem Fall beginnen die Tempi auf deinem aktuellen Niveau und entwickeln sich allmählich hin zu den Zieltempi. Wenn die Zieltempi des Wettkampfs sehr nah an deinem aktuellen Niveau liegen, werden die spezifischen Tempi bereits zu Beginn deiner Vorbereitung an die Zieltempi angepasst. Wenn duWenig LeserHast du ein Straßenrennen mit viel Höhenunterschied im Visier? Hier sind unsere besten Tipps:
Manchmal kann es auf Straßenrennen erhebliche Höhenmeter geben. Hier sind unsere besten Tipps, um dein Training optimal anzupassen: Trainiere auf hügeligem Gelände. In deinem RunMotion Coach-Plan geben wir keinen genauen Höhenunterschied an, da dies von deiner Umgebung und deinem Trainingsgelände abhängt. Dennoch solltest du in deinen langen Läufen mindestens einmal pro Woche Höhenmeter einbauen. Achte jedoch darauf, dies nicht in jeder Einheit zu tun, da es sonst zu erhöhterWenig LeserWorauf basiert das Feedback / der Debrief des Coaches?
Die Analyse einer Laufeinheit ist schwierig, da viele Faktoren die Auswertung verfälschen können, insbesondere die Qualität der Daten. Am verlässlichsten ist es, auf dein eigenes Empfinden zurückzugreifen, das du am Ende der Einheit angegeben hast. Was heute berücksichtigt wird Die Wissenschaft hat gezeigt, dass das subjektive Belastungsempfinden (RPE – Rate of Perceived Exertion) des Läufers ein wirksamer Indikator ist. Deshalb fragen wir nach dem Abschluss einer Aktivität im VergleicWenig LeserWie stelle ich meine individuellen Zonen ein?
Für Läufer, die einen Belastungstest auf dem Laufband oder der Bahn durchgeführt haben, ist es möglich, ihre individuellen Zonen in Mein Profil (Symbol unten rechts im Menü) Meine physiologischen Daten Erweiterte Einstellungen der Herzfrequenz festzulegen. Wenn der Nutzer seine Zonen selbst in den erweiterten Einstellungen definiert, ersetzt die eingegebene MAG die aus denRennergebnissen berechnete MAG. Die TrainingsgeschwindigkWenig LeserMit welchem Tempo soll ich meine Bergläufe absolvieren?
Hast du in deinem RunMotion Coach-Trainingsplan kurze Anstiege (15 bis 25 Sekunden) oder lange Anstiege (mehr als 2 Minuten)? In diesem Blogartikel findest du die Antwort auf die meisten Fragen, die du dir stellen könntest. Warum geben wir keine Angaben zu Geschwindigkeit oder Herzfrequenz für Bergläufe? Die Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit hängt vom Steigungsgrad und der Beschaffenheit des Anstiegs ab. Ein Anstieg auf einem schmalen Pfad (Singletrail) oder auf einer Straße hat EinWenig LeserWie gibt man seinen Menstruationszyklus in der RunMotion Coach App an?
Mit der Premium-Version von RunMotion Coach kannst du deine Menstruationsphasen erfassen, und die App passt dein Training entsprechend deinem Befinden individuell an: Du kannst dein Training beibehalten, intensivieren, reduzieren oder eine Pause einlegen. So erhältst du ein perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmtes Trainingsprogramm. Hier erfährst du, wie du deinen Zyklus in der RunMotion Coach App eintragen kannst 👇 Schritte zur Eingabe deines Menstruationszyklus: Gehe zu „Mein PWenig LeserAktiviere die akustischen Signale im Krafttraining-Modul
Wusstest du das? Im Krafttraining-Modul von RunMotion Coach gibt es Signaltöne, die dich auf den Wechsel der Übungen hinweisen. Und mal ehrlich, das ist ziemlich praktisch! Damit die akustischen Signale im Krafttraining-Modul von RunMotion Coach funktionieren, vergiss nicht, den Lautlosmodus deines Telefons zu deaktivieren – und schon bist du startklar! Der Lautlos-Schalter befindet sich normalerweise an der linken oder rechten Seite deines Telefons. 😉Wenig LeserWie pausiert man seinen Trainingsplan (wenn du verletzt, krank oder im Urlaub bist...)?
Bist du verletzt, krank oder fährst in den Urlaub und möchtest deinen Trainingsplan pausieren? Hier erfährst du, wie es geht: 🚨 Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Premium-Version verfügbar 🚨 Schritt 1: Öffne die RunMotion Coach App Gehe zum Hauptbildschirm (klicke auf das Symbol mit dem RunMotion-Logo) und wähle dann „Mein FitnesszustaWenig LeserIch konnte 2 Wochen lang nicht laufen – wie starte ich wieder?
Wenn du ein paar Wochen Urlaub gemacht oder eine Zwangspause (Verletzung, Krankheit…) eingelegt hast, ist es ideal, allmählich wieder einzusteigen. In der RunMotion Coach-App kannst du unter Meine Woche bearbeiten (Premium-Funktion) Ich möchte meinen Wochentyp ändern dem Coach angeben: „Ich bin im Wiedereinstieg“ und eine schrittweise Wiederaufnahme des Trainings anfordern. Für Nutzer, die kein Premium haben, ist es ebenfalls möglich, das aktuelle Hauptziel zu löschen und neu zu erstWenig LeserWie werden die Trainingsgeschwindigkeiten berechnet?
Wenn du einem Trainingsplan folgst, ist es wichtig, deine genauen Laufgeschwindigkeiten zu kennen, um dein Training optimal anzupassen und Fortschritte zu machen. Standardmäßig enthält die Beschreibung jeder Trainingseinheit eine allgemeine Anweisung wie: 50 Min langsam laufen 4x5 Min im 10-km-Renntempo mit 2 Min Erholung zwischen den 5-Minuten-Intervallen Falls du genauere Zahlenangaben bevorzugst, wie 50 Min mit 6:00 min/km laufen oder 50 Min mit 12 km/h laufen, musst du dein ProWenig LeserIst es normal, Marathon-Tempi zu haben, wenn man Trailrunning oder 100 km läuft?
Das Training mit RunMotion Coach ist abwechslungsreich und besteht aus Ausdauerläufen sowie Intervalltraining. Die Intervall-Einheiten decken verschiedene Tempi ab und trainieren unterschiedliche Bereiche, zwischen 70 und 100 % deiner VMA (maximale aerobe Geschwindigkeit). Wenn du dich auf ein 5- oder 10-km-Rennen vorbereitest, werden schnelle Tempi intensiver trainiert als bei einem Halbmarathon (21,1 km) oder Marathon (42,195 km). Wir integrieren auch spezifische Tempi für 10 km, HalbmarathoWenig LeserWie erhältst du deinen vollständigen Trainingsplan?
Deinen RunMotion Coach Trainingsplan findest du im „Kalender“-Tab unten im Menü. 1. Einschränkungen in der kostenlosen Version In der kostenlosen Version ist der Trainingsplan auf die nächsten zwei Wochen begrenzt. 2. Vollständiger Zugriff in der Premium-Version Wenn du deinen vollständigen Trainingsplaneinsehen und Zugriff auf alle Funktionen der App haben möchtest, benötigst du diWenig Leser